Unser Patient des Monats:
Gordon, ein Mischlingshund, 1.5 Jahre alt: vor einem Monat kommt er im Notdienst wegen einer plötzlich angeschwollenen Backe, vermutlich wegen eines Wespenstichs. Die Schwellung verschwindet mit antiallergischer Behandlung.
4 Tage später ist die Schwellung wieder da und eine gründliche Untersuchung ergibt eine Entzündung der Ohrspeicheldrüse, die man fühlen kann wenn sie vergrössert ist. Im Rachen sind dunkelrote Pusteln zu sehen, die auf eine Entzündung/Verlegung des Ausführungsganges hindeuten.

![IMG_20160520_122629 [297482] IMG_20160520_122629 [297482]](https://cliniveteuropa.files.wordpress.com/2016/06/img_20160520_122629-297482.jpg?w=121&h=161)
![IMG_20160525_130159 [297484] IMG_20160525_130159 [297484]](https://cliniveteuropa.files.wordpress.com/2016/06/img_20160525_130159-297484.jpg?w=121&h=161)
![IMG_20160525_130317 [297485] IMG_20160525_130317 [297485]](https://cliniveteuropa.files.wordpress.com/2016/06/img_20160525_130317-297485.jpg?w=121&h=161)
Behandlung: Breitspektrumantibiotika
Die Schwellung geht langsam zurück rezidiviert aber nach einigen Tagen. Bei der Planung einer chirurgischen Entfernung der Drüse, schwillt die Drüse plötzlich noch schlimmer an, mit Stauung des Speichels in der Drüse, was ein sofortiges aufmachen,drainieren und spülen erfordert.
Jetzt geht es dem Hund wieder gut, kein Schmerz, keine Schwellung mehr, kein Fieber.
Falls nach dem Abheilen eine Verhärtung in der Drüse zurückbleibt, muss sie später entfernt werden. Das ist allerdings ein komplizierter Eingriff wegen der anatomischen Situation der Drüse.